DAS NEUE DEDAL FRONT SNIPER D-542 Nachtsichtgeraumlt (Nachtvorsatz) Das neuentwickelte Nachtsichtgeraumd DEDAL D542 Frontschneider, das als Nachtvorsatz vorn am eigenen Zielfernrohr montiert wird, erhalten Sie, wahlweise mit einer GEN II Super Roumlhre, einer GEN III Roumlhre, einer Photonis ( DEP) hollaumlndische XD-4 oder einer XR-5 Roumlhre mit der GEN III Leistung (mit sehr hoher Bildaufloumlsung bis 70 Lpmm). Das absehen vom eigenen Zielfernrohr ist normal sichtbar und als Zieloptik mit einer Variablen 6- bis 7-fachen Vergroumlszligerung zu verwenden. Am Gehaumluse des Nachtsichtgeraumltes befindet sich eine Linse fuumlr die Schaumlrfeneinstellung, die sich auch fuumlr den Nahbereich, als auch fuumlr den Weitenbereich regulieren laumlsst. Des Weiteren befindet sich im Gehbaumluse ein Infrarotstrahler. Der EinAus-Schalter und das Batteriefach. Der angebaute 75 mW Infrarotstrahler verfuumlgt uumlber eine 2 stufige Regulierung, die noch zusaumltzlich focusierbar ist (Anwendung bei kompletter Dunkelheit). Bei dieser Loumlsung haben Sie keinen Lichtverlust und Ihr Augenabstand bleibt unverändert, als ob Sie es am Tage einsetzen wuumlrden. Dieses Nachtsichtgeraum kann mit jedem gaumlngigen Zielfernrohr kombiniert werden. Es wird mit einem Adapter auf das Zielfernrohr montiert. Im Lieferumfang ist 1 Passagier Adapter, ein Okular zur Beobachtung und auch eine Tragetasche enthalten. Zubehoumlr vergrosserungen Monokular fuumlr Beobachtung 2,5x (Nicht zusammen mit ein ZF) Euro 160, - exkl. MwSt. Euro 193,60 inkl. MwSt NEU Rusan Spezial Adapter als Zubehoumlr zum Nacht Aufsatz Geraumlt, fuumlr ZF 42 50 56, Preis Euro 160, - inkl. MwSt pro Stuumlck Euro 3400,00 inkl. MwSt Photonis Comm Klasse Euro 4300,00 inkl. MwSt XD-4trade Photonis (DEP) Euro 7200,00 inkl. MwSt XR-5trade Photonis (DEP) Euro 8200,00 inkl. MwSt XR - 5trade AG Photonis (DEP) Euro 8600,00 inkl. MwSt XD-4trade ONYX Photonis Euro 8800,00 inkl. MwSt XR-5trade ONYX Photonis Euro 9200,00 inkl. MwSt eine Neuentwicklung in schwarz-weiszlig Roumlhren (BampW) Vision von PHOTONIS . ONYX ist als Option moumlglich als XD4trade und XR5trade. Introduktion Um europäische Gemeinsame Standpunkte und Vorschläge für den Einsatz im Rahmen internationaler und regionaler Gremien zu entwickeln und in Europa die effiziente Nutzung des Funkspektrums und der Satellitenbahnen zu planen und zu harmonisieren Um den Anforderungen der Nutzer und der Industrie gerecht zu werden, hat die CEPT im Jahr 2002 den Grundsatz der Annahme einer harmonisierten europäischen Tabelle der Frequenzzuteilungen und - applikationen zur Festlegung eines strategischen Rahmens für die Nutzung des Funkfrequenzspektrums in Europa gebilligt. Nach einer detaillierten Überprüfung der Grundprinzipien, die die ECA-Tabelle definieren, hat die WG FM auf ihrer Sitzung im Februar 2011 abgeschlossen, dass die Tabelle im Wesentlichen Informationen über die aktuelle Situation liefern sollte, obwohl einige zukunftsorientierte Informationen für einige spezifische Frequenzbänder noch aufrechterhalten werden konnten . Die Aufgabe, diese Tabelle zu entwickeln und zu pflegen, liegt in der Verantwortung des Working Group Frequency Managements (WG FM). Ein Großteil dieser Arbeit wird vom Europäischen Amt für Kommunikation (ECO) im Auftrag der WG FM durchgeführt. Europäische Tabelle der Frequenzzuteilungen und Anwendungen in EFIS Eine europäische Tabelle der Frequenzzuteilungen und Anwendungen für den Frequenzbereich 8,3 kHz bis 3000 GHz (die ECA-Tabelle) wird in EFIS zur Verfügung gestellt. Es ist im ERC-Report 25 (Stand von Juni 1998) enthalten, der zum Download zur Verfügung steht (pdf). Die ECA-Tabelle in EFIS enthält auch ECA-Fußnoten, die für die europäische Zuteilung, eine Anwendung oder die Frequenzband - und ITU-Funkverordnung für die Region 1 relevant sind. Weitere Informationen, die mit dem ECA verbunden sind Zusätzlich zu der tatsächlichen ECA-Tabelle der Zuweisungen und Veröffentlichungen ist eine Fülle von Zusätzliche Informationen werden in Form von Dokumenten in die ECA-Tabelle in EFIS hochgeladen. ECR-Beschluss und Empfehlungen, RIS-Modelle, EG-Entscheidungen, Unterrichtsklassen der Klasse 1, harmonisierte Normen und im Abschnitt "Spezielle Spectrum Inventory", die mit der ECA-Tabelle verknüpft sind, können nichtregulatorische Informationen über die Frequenzinventur und die Entwicklung der Frequenznutzung erfolgen In Form von Dokumenten wie ECC und CEPT Reports, ETSI SRDocs und Draft SRDocs gefunden werden. Die zentralen Aufgaben von OPERA sind: Für den Betrieb und die Entwicklung des Odyssey-Datenhubs, der Radarvolumendaten sammelt, verteilt die Qualität markierte Datenträgerdaten an Modellierer und Andere Radardatenbenutzer und produziert qualitätsgesteuerte Radarprodukte Um die OPERA Data Information Model (ODIM) und die Codierungscodierungssoftware für Formate wie HDF5 und BUFR zu entwickeln, um das Know-how auf dem Gebiet des Wetterradars (Hardware, Software, Produkte, Qualität, Netzwerk) zu erweitern Design etc.) innerhalb von EUMETNET und der gesamten Wetterradar-Community Um ihre Mitglieder in Umwelt - und gesellschaftlichen Fragen im Zusammenhang mit Wetterradarern wie Radar-Standortwahl, Hochfrequenz-Interferenz und den Auswirkungen von Windparks zu unterstützen, um ein Forum für den Austausch von Erfahrung und Kapazitätsaufbau im Bereich der Wetterradare innerhalb von EUMETNET Um die breitere operative und forschungsgemeinschaft von ihren Aktivitäten zu informieren. Die wichtigsten Voraussetzungen für OPERA sind: Fortsetzung der Arbeit der bisherigen OPERA-Phasen ndash einschließlich der Daten-Hub Odyssey, die seit 2012 läuft Die Aufrechterhaltung der bestehenden NMSs OPERA Datenbank der Metadaten der Mitgliederlokale Ein Studienprogramm, das Zukunftspläne, Spezifikation der Produktionspraktiken, Qualitätsinformationen, aktuelle und sich entwickelnde Algorithmen werden verfolgt. OPERA 4 wird die Aufgabe für die Definition und Förderung gemeinsamer Datenaustauschformate fortsetzen Die EUMETNET externe Website für die öffentliche Sichtbarkeit und Informationsverteilung an Stakeholder (Karte der Radare, Dateiformatbeschreibung für Industrie, Hellip) wird kontinuierlich gewartet. Nachfolgepläne für Key Player werden zur Verfügung gestellt Und aktualisiert Weitere Verbesserungen der Odyssey Portabilität konzentrieren sich auf mehrere Szenarien nach den Ergebnissen des Studienprogramms oben. Das Ersetzen des derzeitigen Systems auf ein anderes Zentrum und gleichzeitig die Möglichkeit, regional maßgeschneiderte Versionen als Teil der nationalen Infrastruktur an den Mitgliedern institutersquos zu betreiben, wird untersucht. INSPIRE-Einhaltung sowohl in Bezug auf Datenpolitik als auch technische Details werden durch eine Überprüfung der Best Practices in Unter den OPERA-Mitgliedern OPERA Composite-Produkte werden den 3. Parteien zur Zusammenarbeit mit WMO im Rahmen von WIGOS zur Verfügung gestellt. Die aktuelle Phase von OPERA wird 2013 2013 beginnen. Das koordinierende Mitglied ist das finnische Meteorologische Institut (FMI) und der Projektleiter ist Dr. Elena Saltikoff. OPERA Datacentre Odyssey Odyssey, das OPERA Data Center, generiert und archiviert Composite-Produkte aus Roh-Single-Site-Radardaten mit gängigen Vorverarbeitungs - und Compositing-Algorithmen. Odyssey schafft 3 Verbundprodukte: 8211 Sofortige Oberflächenregenrate 8211 Sofortige Max Reflektivität 8211 1 Stunde Regenfall-Akkumulation Zusammengesetzte Produktbeschreibung Die Verbundwerkstoffe decken ganz Europa in einer Lambert-Gleichgewichts-Projektion ab. Sie werden alle 15 Minuten aktualisiert und ausgestellt. 15 Minuten nach der Datenzeit. In dem Surface-Rain-Rate-Composite ist jedes zusammengesetzte Pixel ein gewichteter Durchschnitt der niedrigsten gültigen Pixel der beitragenden Radare, gewichtet durch die Umkehrung der Strahlhöhe. Polarzellen innerhalb eines Suchradius von 2,5 km des zusammengesetzten Pixels werden betrachtet. Daten, die unter 200 m Höhe liegen, werden nicht verwendet. Gemessene Reflektivitätswerte werden mit der Marshall-Palmer-Gleichung zu Niederschlag (mmh) umgewandelt. Niederschlagsansammlung ist einfach die Summe der vorherigen vier 15-minütigen Oberflächenregen-Produkte. In dem Maximum-Reflektions-Composite enthält jedes zusammengesetzte Pixel das Maximum aller Polarzellenwerte der beitragenden Radare an dieser Stelle. Composites gibt es in zwei Formaten: BUFR und HDF5. Jede Datei hat zwei Felder: das Datenfeld und das Qualitätsfeld. Zugang zu Daten Die Mitglieder von OPERA und EUMETNET können die Verbundwerkstoffe für ihre offiziellen Pflichten ohne separate Lizenz verwenden. Die OPERA-Produkte sind auch unter Lizenz für Dritte erhältlich: 8211 Für nationale Wetterdienste, die nicht an OPERA teilnehmen, die die Produkte zur Unterstützung ihres öffentlichen Wetterdienstes nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an infoeumetnet. eu 8211 Für eine Forschungs - und Bildungslizenz wenden Sie sich bitte an infoeumetnet. eu 8211 Für eine Lizenz zur Nutzung der Produkte im Handel wenden Sie sich an einen der ECOMET-Mitglieder Kontaktstellen oder senden Sie eine Mail. OPERA Software Die OPERA Community hat mehrere Softwarepakete entwickelt, um den Austausch von Radardaten aus verschiedenen Quellen und Herstellern zu ermöglichen. Die Anwenderbetreuung wird der OPERA-Gruppe und anderen Nutzern der OPERA BUFR-Software zur Verfügung gestellt, darunter auch kommerzielle Radarsoftwarelieferanten. 8211 OPERA BUFR Software kodiert und decodiert Radardaten im BUFR-Format. Der Encoder enthält einen Vorprozessor, der eine ASCII-Datei als Eingabe für den Endprozessor vorbereitet, der dann die Binärdatendatei schreibt. Die BUKR-Tabellenpflege beinhaltet die Definition neuer Deskriptoren, Sequenzen und Tabellen für die Verwendung mit OPERA BUFR Software, soweit relevant und anwendbar. 8211 Compositing Software Im Rahmen des ersten OPERA Programms wurde eine Compositing Software entwickelt, die allen OPERA Mitgliedern zur Verfügung steht. Es ist eine tragbare Software, die auf allen gängigen Computerplattformen läuft. Für die Übermittlung von Daten an den operativen Daten-Hub wurden zwei Softwarepakete entwickelt: 8211 BUFR-Austausch-Software in der BUFR-Austausch-Softwareversion 3.2. 8211 HDF5-Austausch-Software Software und Tabellen zum Download Die folgenden Dateien werden im Bereich Dokumente zur Verfügung gestellt. 8211 BUFR 3.2 (zip) 8211 BUFR 3.2 Binäres Softwarepaket für Windows 8211 BUFR 3.2 Binäres Softwarepaket für Linux 8211 Tables (19 Nov 2012, tgz) 8211 Bufr-opera-mf-1.21.tar. gz Tooling zum Schreiben von ODIM-Volumendaten mit HDF oder BUFR und ein Validator-Konverter für diese Daten-Darstellungen in C. geschrieben 8211 Proj-4.4.9polar. tar. gz 8211 OdimH5.tar. gz Ein Java-basierter Tutor, wie man HDF in Java-Umgebung einsetzt. 8211 OdimH5v2 Ein Java-basierter Tutor, wie man HDF in Java-Umgebung einsetzt, Version 2. 8211 OdimH5winlib. tar. gz Die Windows-Bibliothek8217s, um den Java-Tutor auf einer Windows-Plattform auszuführen. Einige Beispieldateien Softwaredokumentation Die folgenden Dateien finden Sie im Bereich Dokumente. 8211 Opera BUFR Richtlinien (2008) 8211 BUFR Software Lizenz. 8211 Beschreibung der BUFR Software. (2012) 8211 Beschreibung der BUFR Software Programmierer API (2012) 8211 Primer über die Verwendung der BUFR Tabellen. 8211 Freigabemitteilungen für die Version BUFR 3.2. 8211 ODIM Version 2.2 (21. März 2014) OPERA Publikationen Im Laufe der Jahre hat die OPERA-Community eine eindrucksvolle Bibliothek mit Dokumenten, Empfehlungen und Definitionen erstellt. Viele der frühen technischen Dokumente haben jetzt mehr von historischem Wert. Eines der OPERA-Aufgaben ist es, seine Mitglieder in Umwelt - und gesellschaftlichen Fragen im Zusammenhang mit Wetterradarern wie Radarsitzung, Hochfrequenzstörungen und den Auswirkungen von Windparks zu unterstützen. Einige der Publikationen beziehen sich auf diese Aufgabe. Die unten aufgeführten Publikationen sind im Dokumentenbereich verfügbar (dies ist laufend und alle Dokumente sind noch nicht verfügbar) Ausgewählte Ergebnisse von OPERA 4 (2013-2018) 8211 Häufig gestellte Fragen zu Radars, 26. Januar 2016 8211 Spezifikation des Opera Data Information Model In der HDF-Vertretung, Version 2.2 vom 21. März 2014 8211 BUFR-Format und grafisches Format für polare Datenträgerdaten und Composites, die von der OPERA erstellt wurden, Version vom 12. März 2012 Ausgewählte Leistungen von OPERA 3 (2007-2012) 8211 Ende des Jahres Bericht 2012 (2012) 8211 Einsatz der polarimetrischen C - und S-Band-Radare (2012) 8211 Einsatz der polarimetrischen X-Band-Radare (2012) 8211 Radar-Standortauswahl und - schutz (2010) 8211 Impact-Studie von Radarbeobachtungen durch Windenergieanlagen ( 2010) 8211 Statement der Windenergieanlagen (2010) 8211 Statement der OPERA-Gruppe zur Verarbeitung von RLAN-Interferenzen (2009) 8211 Empfehlung zur Koexistenz mit 5 GHz RLAN (2008) 8211 Harmonisierte Produktionspraktiken für Volumendaten, geringe Reflektivität und Windprofile ( 2008) OPERA Datenbank
Wie man Bollinger Bandsampreg mit Metatrader anwendet 4: Bollinger Bandsampreg anpassen Bollinger Bands anpassen Unabhängig von der Methode, mit der Bollinger Bands einem Preisschild beigefügt werden, erscheint das Fenster Bollinger Bands. Dieses Fenster hat drei verschiedene Registerkarten, die es den Händlern ermöglichen, das Aussehen und die Leistung des Indikators anzupassen: 13 Die Registerkarte "Parameter", die in Abbildung 5 gezeigt ist, ermöglicht es den Händlern, mehrere Eingaben anzupassen: Periode - die Länge des einfachen gleitenden Durchschnitts (mittleres Band). Standardmäßig ist dies auf 20.13 Shift gesetzt - der Offset des Indikators. Standardmäßig ist dies auf Null gesetzt und stellt keine Verschiebung dar.13 Abweichungen - die Anzahl der Standardabweichungen, die in den Berechnungen der oberen und unteren Bande verwendet werden sollen. Standardmäßig ist dies auf 2.13 anwenden - die Preisdaten, die in den Berechnungen verwendet werden. Standardmäßig ist dies ...
Comments
Post a Comment